Jörg Wöltche
Repertoire und Diskografie
Auf meiner jetzigen Stelle sind die meisten meiner durchgeführten Konzerte auch im Internet unter → www.erloeserkirche.info unter der Rubrik → Musik & Kunst zu finden, zudem ein etwa 100seitiges Pdf-Dokument mit Presse-Besprechungen.
Chor-Orchester-Aufführungen seit 1997
- 1997 Camille Saint-Saens, „Oratorio de noel“
Johann Sebastian Bach, „Nun komm, der Heiden Heiland“, BWV 36 - 1998 Johann Sebastian Bach, „Johannes-Passion“
1998 Wolfgang A. Mozart, „Credo-Messe“
Heinrich von Herzogenberg, „Die Geburt Christi“ (Doppel-CD) - 1999 Johann Sebastian Bach / Volker Bräutigam, „Markus-Passion“, Dirigent (Bach): Prof. Volker Bräutigam. (Die gesamte Passion habe ich schon als Student 1989 und 1991 aufgeführt.)
Wolfgang A. Mozart, „Requiem“, KV 626 und Klarinettenkonzert, KV 622 (CD)
- 2000 Camille Saint-Saens, „Karneval der Tiere“
Johann Sebastian Bach, „Widerstehe doch der Sünde“, BWV 54 (CD)
Johann Sebastian Bach, „Oster-Oratorium“, BWV 249
Joseph Haydn, Missa in angustiis (Nelson-Messe, Hob. XXII: 11)
Randall Thompson, „The Testament of Freedom“ (CD) - 2001 Gospelnacht im Kissinger Sommer mit Brenda Jackson, Deutsche Oper, Berlin
Dieterich Buxtehude, „Nichts soll uns scheiden von der Liebe Gottes“, Adrian Wöltche, Knabensopran.
Georg Friedrich Händel: Psalmen-Kantate „So wie der Hirsch nach frischem Wasser schreit“
Claus Kühnl: „Die Klage des Hiob“, Fünf dramatische Szenen für große Orgel, Klavier und Sprecher
Sergej Prokofiew „Peter und der Wolf“
Wolfgang A. Mozart Divertimento in D-Dur, KV 251
John Rutter: „Magnificat“ (CD) - 2002 Antonio Vivaldi, „Stabat mater“, RV 621, mit Counter-Tenor (CD)
Lesung und Musik zur Passion, Gedichte von Ingeborg Bachmann und „liturgische Nacht“. Gesänge der Stille. Lesung und Darstellung, Synthesizer und Klavier - Improvisation,
Melchior Franck, Gottesknechts-Motetten, Siegfried Kärcher, Multi-Media-Installation
Joh. Seb. Bach: „O heil‘ges Geist und Wasserbad“, BWV 165 (CD)
Gedächtniskonzert zu „100 Jahre Synagoge Bad Kissingen“ (14.6.1902) „De Profundis - Aus der Tiefe“ Nikolaus Bruhns, Kantate „Aus der Tiefe“, sowie Pavel Haas: „Lieder aus dem Ghetto Theresienstadt“ (1943) und Benjamin Bar-Am, „My little sister“ (1997) nach einem Text von Abba Kovner. Künstlerische Leitung: Jörg Wöltche. Mit Anwesenheit des Komponisten Benjamin Bar-Am aus Tel-Aviv (Doppel-CD)
John Rutter, „Gloria“ für Chor und Orchester (CD)
Johann Sebastian Bachs Toccata & Fuge d-moll in der Fassung für großes Sinfonieorchester (CD)
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 1 in C-Dur, op. 21, Franz Schubert Sinfonie Nr. 5 (CD)
Silvesterkonzert am Flügel, Jörg Wöltche, Kla4konzert, Janacék „Im Nebel“, Beethoven Kla4sonate F-Dur, Liszt, Paganini-Etüde E-Dur - 2003 Heinrich Schütz, Johannes-Passion
Dieterich Buxtehude, „Jesu, meine Freude“
Rev, Lee Brown, Joanne Bell: Gospel-Musical „Oh happy day“ (Welturaufführung) (DVD)
Johann Seb. Bach, „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“, BWV 76
Johann Seb. Bach, H-moll-Suite für Flöte und Orchester, Georg. Fr. Händel, Konzert für Orgel und Orchester. - 2004 Joseph Haydn, „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz“
Dietrich Buxtehude, „Cantate Domino“
Das „Hohelied der Liebe”, Konzert mit Lyrik und Musik, Bach, Buxtehude, Bizet, David, Rutter.
Johann Seb. Bach, „Preise, Jerusalem, den Herrn“, BWV 117 (CD)
Georg Friedrich Händel, „O singet unserm Gott”, Psalmenkantate (Psalm 96)
Giampaolo di Rosa, Uraufführung der Auftragskomposition „A Fancy“ (CD) - 2005 „Zachäus”, Kindermusical
Joseph Haydn, „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz“, mit szenischer Lichtinszenierung im Altarraum.
Louis Vierne, „Messe solennelle”
Johann Sebastian Bach, Orchestersuite D-Dur, BWV 1068, Johann Sebastian Bach, „Lobe den Herren, den mächtigen König”, BWV 137
Michael Hurt, Kindermusical „Samson und Delilah“
Georg Philipp Telemann, „Halleluja, lobet den Namen des Herrn“
Christoph Philipp Emanuel Bach, Georg Philipp Telemann, Orchesterkonzert mit Thomas Fritzsch, Gambe
Orchesterkonzert Edvard Elgar, Peter Tschaikowsky, Luigi Boccherini, Johann Sebastian Bach (Doppelkonzert BWV 1043) - 2006 Johann Sebastian Bach, Johannespassion BWV 248, Deutscher Kammerchor, Bayerisches Kammerorchester, Halbszenische Inszenierung. Siegfried Kärcher, Multimedia-Installation. Idee, Realisation, Regie und Leitung: Jörg Wöltche. Regentenbau, Max-Littmann-Saal.
Johann Sebastian Bach, „Ich hatte viel Bekümmernis“, BWV 21 (Rekonstruktion von 1985) und Konzert D-Dur, für drei Trompeten und Orchester, BWV 249 (CD)
Serenade open air am Feuertürmle - im Rahmen des Saale-Musicum.
Brezeln und Wein zu Mozarts „Kleiner Nachtmusik“ und andere musikalische Köstlichkeiten zum Mozartjahr.
Johann Sebastian Bach, „Bereitet die Wege, bereitet die Bahn”, BWV 132.
Antonio Vivaldi, Konzert für Sopranino-Blockflöte und Orchester, Mauro Giuliani, Konzert für Gitarre und Orchester, Benjamin Britten, Simple Symphony - 2007 Antonio Vivaldi, „Stabat mater”,
Nikolaus Bruhns, „De profundis clamavi / Aus der Tiefe rufe ich“ (130. Psalm, Bußpsalm)
Mozart, Grabmusik, Pergolesi Stabat Mater, Auftragsdirigat mit dem Deutschen Kammerchor und dem Bayerischen Kammerorchester
Orgelmusik von und für Cyrill Kistler zum 100.sten Todestag und 159.ten Geburtstag (am 12.3.)
Johann Sebastian Bach, Kantate zu Palmarum „Himmelskönig sei willkommen“, BWV 182
Jack-Steinberger-Gymnasium, „Lampenfieber“, Musical-Projekt
Fanny Hensel-Mendelssohn, „Hiob“ (CD)
Johann Sebastian Bach, „Jauchzet Gott in allen Landen“, BWV 51
Wolfgang Amadeus Mozart, „Exsultate, jubilate“, KV 165
Johann Sebastian Bach, „Schwingt freudig euch empor“, BWV 36 - 2008 Premiere meines ersten Schulmusicals „Außenseiter“
Fanny Hensel, Lobgesang
Johann Sebastian Bach, „Nun danket alle Gott“, BWV 192, im Radio Deutschlandfunk und der Deutschen Welle weltweit live übertragen (CD)
Leos Janacek, Orchester-Suite
Johann Sebastian Bach, Kantate „Ich habe genug“ (Lobgesang des Simeon), BWV 82
Sinfonisches Gospelkonzert im Regentenbau Bad Kissingen (CD und YouTube) - 2009 Johann Sebastian Bach, „Du wahrer Gott und Davids Sohn“, BWV 23
Thomas Riegler, Das Passions-Musical „Es ist vollbracht“ (DVD)
Johann Sebastian Bach, Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit (Actus tragicus), BWV 106 (CD)
Orchesterkonzert „Junge Künstler“ Wolfgang Amadeus Mozart, Klavierkonzert A-Dur, KV 414 Felix Mendelssohn-Bartholdy, Streichersinfonie C-Dur, Max Reger, Lyrisches Andante, Gustav Holst, St.-Pauls-Suite
- 2010 Johann Sebastian Bach, „Geist und Seele wird verwirret“, BWV 35
Heinrich Stölzel, „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu Dir“, Kantate, LIVE-Übertragung im Bayerischen Radio, BR 1 (Karfreitag) (CD) sowie LIVE-Übertragung des ersten Gospelgottesdienstes in Radio Bayern 1 (Ostermontag) (CD+DVD)
„Darid“, Schulmusical des Jack-Steinberger-Gymnasiums, zweites Musical von Jörg Wöltche (DVD)
Georg Philipp Telemann, „Gott der Hoffnung erfülle euch“, Kantate nach einem Text von Erdmann Neumeister, früher Johann Sebastian Bach zugeordnet (BWV 218) (CD)
Fernsehaufzeichnung des 10. Abschlusskonzertes des Workshops „Gospel start up“ mit Auzeichnung der im Strube-Verlag erschienenen Gospelbücher „Start Up“, 20 Gospels für Chor und Klavier von Jörg Wöltche (DVD und YouTube, Edition Strube VS 6351a und 6351b)
Giovanni Battista Pergolesi, „Salve Regina“ und „Stabat Mater“ (DVD) - 2011 Felix Mendelssohn-Bartholdy, „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ und „Jesu, meine Freude“ (CD)
Felix Mendelssohn-Bartholdy, Der 95. Psalm, „Kommt lasst uns anbeten“ (CD) - 2012 Johann Sebastian Bach, „Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“, BWV 170 mit Matthias Rexroth
(Juni) Rundfunk-Gospelgottesdienst im Radio Deutschlandfunk, 10. Juni, 10.05 Uhr
(Juni) Giacomo Rossini, „Petite Messe Solenelle“ (Rundfunk-Aufzeichung Radio BR4Klassik) mit dem Deutschen Kammerchor, Auftragsdirigat für das Festival "Kissinger Sommer"
(Sept) Finn und Felix, drittes Schulmusical von Jörg Wöltche
(Nov) Mozart-Requiem in der Fassung für Streichorchester von Peter Lichtenthal (1780-1853)
(Dez) Georg Philipp Telemann, „Nun komm der Heiden Heiland“, TWV 1:1174 - 2013 Felix Mendelssohn-Bartholdy, Der 42. Psalm, „Wie der Hirsch schreit“
- 2014 Mozart-Requiem in der Fassung für Streichorchester von Peter Lichtenthal (1780-1853) sowie Vivaldi, Stabat Mater und Bach Konzert für Oboe d'amore und Orchester im Regentenbau Bad Kissingen (Karfreitagskonzert)
- Johann Sebastian Bach, Lutherische Messe in F-Dur, BWV 233
Chor a-cappella
Was in dieser Aufzeichnung fehlt, sind die Chor a-cappella-Konzerte und gottesdienstliche Aufführungen von denen es reichlich gab mit Werken aus der Reniassance (Gesualdo), Barock (Schütz, Schein, Scheidt), Romantik (Brahms, Mendelssohn-Bartholdy, Reger, Arnold Mendelssohn, Ralph Vaughan Williams) bis zu modernen Skandinavischen Komponisten, von denen mir viele vertraut sind. Auch Komponisten des 20. und 21. Jhs. wie Hugo Distler, Zoltán Kodály, Lars Edlund, Ernst Pepping (darunter der „Matthäusbericht“), Johann Nepomuk David, Hans Werner Henze, Krzysztof Penderecki, Hans Darmstadt, Violeta Dinescu, Burkard Kinzler, Johannes Matthias Michel habe ich vielfältig erarbeitet und aufgeführt.
Zu meiner gerne durchgeführten Arbeit gehören auch Liederabende und Korrepetition von Sängern und Orgelmusiken bei Kerzenschein sowie die Verwendung moderner Medien, wie z.B. DMX-gesteuerte Lichtinszenierungen. Was ebenfalls hier fehlt ist die Aufzählung weiterer Orchesterkomponisten (Streichorchester und Orchester+Soloinstrument) bei Gottesdiensten und Konzerten.
Zudem bin ich Mitlied im EKD-weit tagenden „Arbeitskreis Gospel in der Kirche“, der am Michaeliskloster Hildesheim angesiedelt ist.
Chorreisen 2001 bis 2011 nach Italien, Frankreich, Österreich, Ungarn, Schweiz, Südtirol, Nord-Ostsee
Bach-Kantaten BWV 21, 23, 35, 36, 51, 54, 76, 82, 106, 119, 132, 137, 165, 170, 182, 192, 218 (Telemann), 249 soweit ich das noch feststellen kann, es sind sicher einige mehr gewesen.
Diskografie - Buchausgaben
Neben den hier bereits genannten Aufzeichnungen (Mitschnitten) auf CD und DVD sind erschienen:
Gospel-CD: 10 Jahre KisSingers, CD mit Labelcode und eine Orgel-CD: Ein feste Burg ist unser Gott, Neun Vertonungen des Chorals (u.a. Praetorius, Bach, Reger, Burkhard, Bornefeld), CD mit Labelcode sowie eine Kinderchor-CD von 1995 („The Garding Gospel Teenies“) während meiner Gardinger Zeit. Eine Reihe von Kindermusicals sind auf DVD mitgeschnitten. Insgesamt gibt es etwa 30 klassische CD-Aufzeichungen aus der Bad Kissinger Zeit und mehrere Konzert-DVD's als Mitschnitte von Gospel- und Kinderchorkonzerten.
2007 erschien zudem ein Kinderliederbuch „Frühling am Klavier“ mit CD und Noten.
2009 habe ich ein Buch „Beerdigungslieder“ für die Verwendung in Friedhofskapellen herausgegeben.
2010 erschienen im Strube-Verlag zwei Chorhefte in der Reihe „Gospel Start Up“, Gospels für gemischten Chor und Klavier mit neuen Gospel-Kompositionen (Edition Strube VS 6351a und 6351b)
Rundfunkgottesdienste wie oben benannt 2008, 2011 und 2012 sowie die kommende Rundfunkaufzeichnung im Juni 2012 für den Bayerischen Rundfunk, Radio Bayern4Klassik.
Gospel
Im Bereich des aktuellen „contemporary“ Gospel sind mir über 200 Gospels von bekannten Komponisten wie Kirk Franklin, Kurt Carr, Richard Smallwood, Yolanda Adams, der Winans-Familie, Mary-Mary, Donnie McClurkin und anderen vertraut und bekannt.
Internet (Gospel)
YouTube.com/DieKisSingers und
YouTube.com/GospelStartUp
www.erloeserkirche.info
Persönliche Bemerkung
Ich gebe gerne mein gesammeltes Wissen und meine Fähigkeiten in einem wissenschaftlich interdisziplinären Umfeld an wissensbegierige Chorleitungsschüler/innen in einer Form der verständnisvollen, kontaktfreudigen und auf höchstem dirigentischen Niveau befindlichen Arbeitsatmosphäre weiter. Zudem unterrichte ich gerne Orgelschüler, das gehört zum ständigen Aufgabenfeld an einer Dekanatskantorenstelle der ELKB.
Wissenschaftl. Aufsatz/Vortrag
im Oktober 2012 über das „Risiko Orgelspiel“ und den Zusammenhang zwischen Hochtonschwerhörigkeit und entsprechend intonierten Orgeln unter Berücksichtigung der Lärmbelastung an Orgel-Spieltischen.
Zusätzliches Lehrangebot
Darüber hinaus beherrsche ich die Vermittlung von modernen computergesteuerten Systemen der Chorarbeit, z.B. das Erstellen von Notendruckprogrammbasierten Einzelstimm-Übspuren für Chormitglieder, die Bearbeitung mit Sequenzerprogrammen, auch die entsprechende Audiotechnik z.B. das Aufnahmen von Einzelstimmen auf Digitalmischpult mit „einschneiden“ von Fehlerstellen basiernd auf vorgegebenen Audio-Files zur Unterstützung „häuslichen Übens“ für Chormitglieder ist bei mir im Einsatz.